Nachrichten

Nach Kategorien filtern:

EDGE White Paper zeigt die extreme Fragmentierung der Politik für Solarenergie auf Dächern in der Schweiz auf

Um ihre Klimaziele zu erreichen und die Energieversorgung zu sichern, muss die Schweiz den Einsatz erneuerbarer Energien, insbesondere der Photovoltaik, vervielfachen (wie auch der SWEET EDGE-Modellvergleich zeigt). Der Zubau der Photovoltaik auf Hausdächern verläuft jedoch nicht schnell genug und muss durch ein unterstützendes politisches Umfeld deutlich beschleunigt werden. Allerdings ist die Fragmentierung der schweizerischen Energielandschaft gross, was höhere Transaktionskosten sowie das Risiko einer ineffizienten Kapitalallokation mit sich bringt und schlussendlich ein erhebliches Hindernis für eine raschen Photovoltaik-Zubau sein kann. In diesem White Paper analysieren wir deshalb das Ausmass dieser Fragmentierung in der Schweiz im Bereich der Haushalts-Photovoltaik, wobei das Augenmerk auf die Kantons- und Gemeindeebene gelegt wird.
 

Lesen Sie das vollständige Weißbuch hier

Sehen Sie sich das Interview über das Weißbuch an:
auf Deutsch hier
auf Englisch hier

Die nationale Umfrage ist beendet

Die nationale Umfrage ist beendet. Wir bedanken uns bei allen, die daran teilgenommen haben. Danke! Die Gewinne des Preisausschreibens sind bereits gelost worden, und wir haben die entsprechenden Personen informiert und wünschen ihnen viel Spass mit Ihrem Gewinn.
Wir werden die Resultate auf dieser Website im Frühjahr 2023 veröffentlichen.

Der EDGE-Jahresbericht wird auf Aramis veröffentlicht

Das EDGE-Konsortium das notwendige inter- und transdisziplinäre Fachwissen, das von der Technologieentwicklung über die Systemmodellierung, die Politikwissenschaft, das Management, die Ökonomie, die Nachhaltigkeitswissenschaft und die Energiepraxis reicht, um die effizientesten Maßnahmen zur Erschließung des vollen Potenzials dezentraler erneuerbarer Energien zu identifizieren. Dieser Bericht zeigt die im vergangenen Jahr erzielten Fortschritte. Der Bericht ist in 4 Sprachen verfügbar (Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch).

Interview mit Christof Bucher - Professor für Photovoltaiksysteme an der BFH

Entdecken Sie die Arbeit von Christof BUCHER, Professor für Photovoltaiksysteme am Photovoltaiklabor (PV Lab) der Berner Fachhochschule (BFH). Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf das Testen von PV-Anlagen, die von der Privatwirtschaft nicht getestet werden können. -> Sehen Sie sich das Video hier an

Dieses Video ist auch auf Englisch verfügbar: https://youtu.be/Mk4VqEdDZCc

Der dritte Newsletter von SWEET EDGE ist erschienen!

Erstes EDGE-Bewertungstreffen, zweites persönliches Konsortiumstreffen, mehrere Interviews, zwei Peer-Review-Veröffentlichungen ... 👉 Finden Sie heraus, woran EDGE-Mitglieder in den letzten Monaten gearbeitet haben! -> Lesen Sie Den Newsletter

EDGE Erstes Bewertungstreffen

Wir haben uns gefreut, BFE-Mitglieder und internationale Experten in Genf zum EDGE Evaluierungstreffen Ende August 2022 begrüssen zu dürfen. Es wurden sehr interessante Punkte angesprochen und konstruktives Feedback gegeben. Das nächste Programmbewertungstreffen ist für Juni. 2023 geplant.

EDGE Zweites persönliches Treffen des Konsortiums

Unser zweites persönliches EDGE-Konsortialtreffen fand am 31. August und 1. September 2022 an der Universität Genf statt. Insgesamt 36 Mitglieder waren anwesend, darunter unser Beiratsmitglied Carlos Pereira (Club of Rome) und unser Implementierungspartner Ingo Herbst (Siemens). Das Treffen fand in Genf auf dem Biotech Campus statt. Alle Partner präsentierten ihre Arbeit und Fortschritte in den Forschungsbereichen sowie in den Pilot- und Demonstrationsprojekten. Was für eine schöne und produktive Art, Ideen auszutauschen und gemeinsam auf eine vollständig erneuerbare Schweiz hinzuarbeiten!

 

Gute Nachrichten für Solar-PV

Entlang der Nationalstrassen besteht ein grosses Photovoltaik-Potenzial. Das soll so rasch als möglich erschlossen werden. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) stellt verfügbare Flächen kostenlos zur Verfügung und startet dazu ein Bewerbungsverfahren.

Das ASTRA startet am 19. September 2022 das Bewerbungsverfahren. Es dauert bis am 24. Februar 2023. Im Zentrum stehen dabei rund 350 Lärmschutzwände und 100 Rastplätze. Diese Objekte wurden zu 15 Losen zusammengefasst. Interessierte haben die Möglichkeit, sich zu bewerben und nach der Zuteilung eines Loses innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens die Photovoltaikanlage auf der entsprechenden Fläche zu planen und zu realisieren. Ein ähnliches Verfahren wurde bereits 2018 bei der Vergabe von Standorten für Schnellladestationen auf Rastplätzen durchgeführt.

Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen (inkl. Visualiserungstool) sind hier erhältlich: www.astra.admin.ch/photovoltaik

Urheberrechte: Artikel von der Website des Bundes für Energie (https://www.uvek.admin.ch/uvek/de/home/uvek/medien/medienmitteilungen.msg-id-90400.html)

Die SWEET EDGE-Umfrage hat begonnen !

Die nationale Befragung zur Zukunft der Energieversorgung in allen Regionen der Schweiz hat begonnen. Wenn Sie für diese Umfrage ausgewählt worden sind, freuen wir Sie auf www.edge.ethz.ch begrüssen zu dürfen. Dort können Sie mit Ihrem persönlichen Zugangsdaten diese Umfrage ausfüllen. Damit Ihre Stimme zählt, freuen wir uns über Ihre Teilnahme!  Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme!
Um die Qualität der Befragung als Zufallsauswahl der Schweizer Wohnbevölkerung zu garantieren, ist eine Teilnahme nicht möglich, wenn Ihnen kein persönlicher Brief mit der Post zugesendet wurde.

Updates zum EDGE P&D-Projekt in Wittenbach (AG5)

Unser Forschungspartner Professor Jürg Rohrer von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) führt das P&D-Projekt Mittelland Schweiz (AG5) fort.

Den vollständigen Artikel finden Sie im St. Galler Tagblatt -> vollständiger Artikel hier

Und hören Sie sich das SRF-Radioprogramm an -> hier gestreamt

Unser zweiter Newsletter ist erschienen!

Willkommen zum zweiter vierteljährlichen Newsletter des SWEET-EDGE-Programms. Wir halten Sie über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen auf dem Laufenden, wir stellen Ihnen unsere besonderen Gäste vor, und wir werden hier Artikel und Ideen teilen. Bitte wählen Sie die Sprache Ihres Newsletters hier.

-> Lesen Sie Den Newsletter

Aktualisierungen zur Kommunikation

Folgen Sie uns auf Twitter und Linkedin.

Agro-pv-Anlage zum Anbau von Nüsslisalat

Unser Forschungspartner Jürg Rohrer von der ZHAW hat ein Projekt initiiert, in dem Agro-PV-Anlagen zum Anbau einer bestimmten Salatsorte verwendet werden: Nüsslisalat. 
Besuchen Sie auch die nächste Agro-PV-Konferenz in Wädenswil.

Begrüßen Sie unsere neuen Wirtschaftswissenschaftenpartner

Wir sind stolz darauf, die Ankunft von zwei neuen EDGE-Partnern aus den Wirtschaftswissenschaften bekannt zu geben.
Unsere erste Partnerin ist Regina Betz, Head of Center for Energy and the Environment (CEE) @ZHAW, in Zusammenarbeit mit Hannes Weigt von @UniBasel.
Unser zweiter neuer Partner ist Philippe Thalmann, Wirtschaftsprofessor und Leiter des Labors für Umwelt- und Stadtökonomie
@EPFL
 
Willkommen alle!

Unser erstes YouTube-Interview ist online!

Für dieses erste Video haben wir Annelen Kahl, Mitbegründerin von SUNWELL, begrüsst. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Photovoltaik-Produktion in schneebedeckten Bergen. Die Vision von SUNWELL ist es, die alpine Solarenergie als wichtigen Bestandteil der erneuerbaren Energielandschaft zu etablieren. Um die Vision von SUNWELL zu verwirklichen, entwickelt das Team eine vollständige, robuste und skalierbare Softwareplattform, die das gesamte Design, die Planung und den Betrieb alpiner Solarparks in einem einzigen Tool vereint. Das Motto von SUNWELL: "Erstellen Sie die besten Designs schnell und zu den niedrigsten Kosten". Erfahren Sie mehr über Annelen Kahl und SUNWELL in unserem YouTube-Video.

Besuchen Sie das Video hier

Unser erster Newsletter ist erschienen!

Willkommen zum ersten vierteljährlichen Newsletter des SWEET-EDGE-Programms. Wir halten Sie über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen auf dem Laufenden, wir stellen Ihnen unsere besonderen Gäste vor, und wir werden hier Artikel und Ideen teilen. Bitte beachten Sie, dass dieser erste Newsletter zwar in Englisch verfasst ist, die folgenden jedoch in den drei Sprachen Englisch, Französisch und Deutsch erhältlich sein werden. Bitte wählen Sie die Sprache Ihres Newsletters hier.

Lernen Sie die Mitglieder des Beirats kennen!

Wir freuen uns, Ihnen die Mitglieder unseres Beirats vorzustellen. Der Beirat wird die vom Konsortium getroffenen Entscheidungen unterstützen und erleichtern. Es setzt sich aus sechs Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Klimawandels aus verschiedenen Institutionen zusammen:

Kornelis Blok: TU Delft, Engineering Systeme und Dienstleistungen, Energie und Industrie

Marius Haibel: Bundesamt für Umwelt BAFU, Sektion Klimapolitik

Julie Lundquist: Nationales Labor für erneuerbare Energien und Universität von Colorado, Institut für Atmosphären- und Ozeanwissenschaften

Gianni Operto: aeesuisse, Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Carlos Alvarez Pereira: Club von Rom

Gabriele Spilker: Universität Konstanz, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Die vollständige Liste unserer Partner finden Sie im Abschnitt „Über uns“ auf unserer Website.

Gute Nachrichten für die Schweizer Alpen

Die International Mountain Conference (IMC2022) im September 2022 zielt darauf ab, Initiativen zur Klimaneutralität in den Bergen der Welt, einschliesslich der Schweizer Alpen, besser zu verstehen und sich mit der Frage der bergspezifischen Energiewende zu befassen.

Besuchen Sie ihre Website für weitere Informationen.

Unsere Website ist online!

Die neue SWEET EDGE-Website ist jetzt online und bietet detaillierte Informationen zu den Zielen, dem Hintergrund und den 11 Arbeitsgruppen des EDGE-Programms. Entdecken Sie auch das einzigartige Konzept der drei Regionen: eine spezifische Achse des Projekts. Forschungspartner, Implementierungspartner, unterstützende Partner und Beirat sind alle hier aufgelistet.

Die Website wurde in Zusammenarbeit mit Palmiro Nigro von Digital Art Zürich entwickelt. Kontaktieren Sie uns bei Fragen unter sweet-edge@unige.ch.

kick-off meeting

Am 26. Oktober 2021 traf sich das SWEET EDGE Konsortium zu einem persönlichen und Online-Kick-off-Meeting an der EPFL in Lausanne. Mehr als 40 Konsortialmitglieder aus Forschung, Industrie und Verwaltung diskutierten den Fortschritt der Arbeitspakete und die weitere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Missionen.